- Kirow
- I
Kịrow[nach S. M. Kirow], bis 1934 Wjạtka, Gebietshauptstadt im europäischen Teil Russlands, an der Wjatka, 491 000 Einwohner; landwirtschaftliche und technische Hochschule; Museen; Maschinen-, Autobusbau, elektrotechnische, chemische, Holz-, Schuh-, Spielwarenindustrie, Musikinstrumentenbau; Flusshafen, Eisenbahnknotenpunkt.Der Ende des 12. Jahrhunderts entstandene und im 13. Jahrhundert befestigte Ort wird unter dem Namen Chlỵnow 1457 erstmals erwähnt. 1781 in Wjatka umbenannt, seit 1797 Gouvernementhauptstadt; im 19. Jahrhundert Verbannungsort.IIKịrow,Sergej Mironowitsch, eigentlich S. M. Kostrịkow, sowjetischer Politiker, * Urschum im Gouvernement Wjatka (Russland) 27. 3. 1886, ✝ (ermordet) Leningrad 1. 12. 1934; schloss sich 1904 den Bolschewiki an und leitete seit 1909 die illegale bolschewistische Organisation in Wladikawkas; wurde 1919 Vorsitzender des Revolutionären Militärkomitees von Astrachan und war während des Bürgerkriegs führend an den Kämpfen der Roten Armee im Süden beteiligt. 1920 stand Kirow an der Spitze der sowjetischen Delegation für den Friedensschluss mit Polen, 1921 leitete er die Arbeit des Konstituierenden Kongresses der nordkaukasischen »Autonomen Sozialistischen Sowjetischen Berg-Republik«. 1921 wurde er Sekretär des ZK der aserbaidschanischen KP, 1923 Mitglied des ZK der KPR (B). Als enger Mitarbeiter Stalins führte er seit 1926 als Erster Sekretär die Leningrader Parteiorganisation, 1930 wurde er auch Mitglied des Politbüros, 1934 ZK-Sekretär der KPdSU (B). Seine Ermordung durch Leonid Wiktorowitsch Nikolajew, einen verbitterten Kommunisten und ehemaliges Mitglied der Wachmannschaft im Leningrader Smolny, löste die große Säuberung (Tschistka) aus. Das Attentat soll mit Wissen Stalins und des NKWD ausgeführt worden sein.
Universal-Lexikon. 2012.